Curlstangen – besser als die klassische Langhantel?
Curlstange Test 2025
Was ist eine Curlstange?
Die Curlstange, auch SZ-Stange genannt, ist im Grunde genommen eine Hantelstange mit veränderter Form. Im Unterschied zur Langhantel ist die Stange nicht gerade, sondern weist eine SZ-Form auf. Dies schont die Gelenke, wodurch ein noch effektiveres Training des Bizeps oder auch Brusttraining möglich ist. Eine besondere Form der ist die Hammer Curl Stange, welche nicht nur aus einer Stange besteht, sondern einen ausgeformten Griffbereich in der Stangenmitte aufweist. Somit kann die Griffposition variiert werden, um einzelne Muskelgruppen speziell trainieren zu können. Aufgrund des zusätzlichen Trainings des oberen Rückenmuskels wird die Curlstange auch Latissimus- und Curlstange genannt. In der Regel beträgt der Durchmesser der Curlstange 30 mm. So kann das Gewicht an beiden Enden aufgelegt und fixiert werden. In der Länge variieren die unterschiedlichen Modelle teilweise, am häufigsten liegt die Länge einer Curlstange 120 cm. Neben der Verwendung für Curls kann die Curlstange auch zum Bankdrücken verwendet werden, allerdings eignet sich eine Langhantel dazu meist besser.
Hinweis: Eine Curlstange mit Gewichten ist vornehmlich für das Trainieren des Oberkörpers gedacht.
Vor- und Nachteile von Curlstangen
- schont die Gelenke
- unterschiedliche Griffpositionen möglich
- verschiedene Ausführungen und Modelle.
- nur für das Training des Oberkörpers geeignet
Training mit Curlstangen – auf was ist zu achten?
Die Curlstange ermöglicht verschiedene Anwendungen bei unterschiedlichen Übungen. Viele Übungen lassen sich mit der SZ Curlstange besser ausführen, als mit einer herkömmlichen Langhantel.
» Mehr InformationenTraining | Gerät |
---|---|
Übungen für den Bizeps |
|
Übungen für den Trizeps |
|
Übungen für Rücken und Brust |
|
Wo kann man Curlstangen kaufen?
Genau wie klassische Langhanteln finden Sie auch Curlstangen im Sportfachgeschäft. Hier erhalten Sie neben der fundierten Kaufberatung oft auch Tipps für Curlstangen Übungen. Auch in einem Online Shop, beispielsweise Amazon oder Ebay, können Sie Curlstangen günstig kaufen. Ab und zu findet man auch Angebote bei Aldi oder Lidl bzw. anderen Discountern. Grundsätzlich empfiehlt sich der Kauf eines Curlstangen Sets, bei dem die Curlstangen mit Gewichten angeboten wird. Ein Preisvergelich zeigt, dass die Preise für Curlstangen Sets sind meist günstiger, als wenn man die Stange und das Gewicht einzeln kauft. Bestellen Sie Ihr Curlstangen Set im Internet, so sollten eventuelle Zusatzkosten für den Versand eingeplant werden, da das Paket recht schwer sein wird.
» Mehr InformationenWas gibt es beim Curlstangen kaufen zu beachten?
Grundsätzlich muss die Curlstange zu Ihnen passen. Zwar können Testberichte verschiedener Curlstangen Vergleiche, wie von Stiftung Warentest, eine erste Empfehlung für den Kauf geben, allerdings muss ein Curlstangen Testsieger nicht immer die beste Curlstange für Sie persönlich sein. Sinnvoll ist auch, die Erfahrungen anderer Käufer anzuschauen und sich mit Trainingspartnern zu unterhalten. Als etablierte Marke für Curlstangen kann Movit empfohlen werden. Dieser Hersteller genießt im Bereich des SZ-Curlstangen Trainings einen guten Ruf und ist für Hobby Sportler auch aufgrund des guten Preis- / Leistungsverhältnisses interessant. Anfänger sollten sich außerdem ein Buch oder eine Anleitung für die Übungen mit Bildern zulegen, da die korrekte Ausführung der Übungen mit der Curlstange sehr wichtig ist. Fehler bei der Ausführung können zu Fehlbelastungen des Körpers und damit zu Schmerzen oder gar Verletzungen führen. Dies bestätigen auch die Ergebnisse mehrerer SZ Curlstange Tests .
» Mehr InformationenDes Weiteren variieren die einzelnen Curlstangen auch in der Wellenform der Stange. Für Sportler, die lieber mit weiter auseinanderliegenden Armen trainieren, empfiehlt sich eine Stange mit schmaleren Wellen. Große Wellen lassen dagegen die Arme weiter zusammenrücken. Beim Durchmesser der Hantelstange sollte darauf geachtet werden, dass eventuell schon vorhandene Hantelscheiben auf die Stange passen. Auch die Länge der Gewichtsaufnahme ist ein wichtiges Entscheidungskriterium. In der Regel beträgt diese 10-20 cm. Je länger die Gewichtsaufnahme ist, desto mehr Scheiben können logischerweise aufgelegt werden.
Hinweis: Das Eigengewicht der Stangen liegt meist zwischen 5 und 10 kg. Dies ist vor allem für Anfänger interessant, die erst einmal mit weniger Gewicht beginnen möchten. Profis und Kraftsportler interessieren sich dagegen eher für das Maximalgewicht der Curlstange. In den meisten Fällen liegt dieses bei 180 kg, es kann aber auch höher sein.
Das Material sollte entsprechend gut verarbeitet sein, damit die Langlebigkeit der Curlstange garantiert werden kann. Hier gibt es Unterschiede bei den einzelnen Modellen. Neben Gusseisen kommt vor allem verchromter Stahl am häufigsten zum Einsatz. Um die Sicherheit beim Training zu gewährleisten, ist vor allen die Sicherung der Hantelscheiben zu betrachten. Federringe, Schraubverschlüsse oder ein Sternverschluss sorgen dafür, dass die Hantelscheiben während des Trainings nicht von der Stange rutschen. Dies würde eine erhebliche Verletzungsgefahr mit sich bringen.
Fazit
Die Curlstange als Weiterentwicklung der klassischen Hantelstange ist eine gute Erfindung. Sie eignet sich besonders für ein effektives Training des Oberkörpers und schon dabei die Gelenke. Durch die verschiedenen Griffpositionen ist sie außerdem variabel einsatzbar, wie in verschiedenen SZ Curlstangen Tests belegt werden konnte.
» Mehr Informationen