Reinigung, Pflege und Wartung
Wartungsintervall im Jahr
Ein Ergometer sollte mindestens einmal im Jahr richtig gewartet werden. Dies ist wie bei anderen Fitnessgeräten ebenfalls absolut üblich und sinnvoll, da die Lebensdauer hierdurch erhöht wird. Durch eine Wartung werden unter anderem die Quietschgeräusche der Räder und der Pedale verhindert.
Bei der jährlichen Wartung müssen unter anderem die folgenden Punkte beachtet werden. Zunächst sollten hierbei die Dichtungen und das Lager eingeschmiert werden. Hierzu eignet sich ein gewöhnliches Schmiermittel recht gut. Als nächstes sollten die Riemen überprüft werden und ggf. auf Risse o.ä. hin untersucht werden. Daraufhin sollte die Bremseinheit einer Prüfung unterzogen werden, denn diese kann mit der Zeit auch an Kraft verlieren.
Dazu sollten sämtliche Schrauben am Ergometer überprüft und nachgezogen werden. Zum Schluss der Wartung sollte noch ein genauer Funktionstest durchgeführt werden. Hiermit lässt sich dann nochmal die genaue Einstellung des Ergometers überprüfen und kleine Fehler lassen sich dann ebenfalls noch korrigieren. Generell ist eine Wartung einmal pro Jahr absolut ausreichend. Wenn jedoch während des Betriebs verschiedene Quietsch- und Reibungsgeräusche auftreten sollten, empfiehlt es sich die Wartung vorzuziehen und das Gerät vorab zu untersuchen. Dann sollten direkt alle Dichtungen und Lager geschmiert werden.
Reinigung des Ergometers
Neben der jährlichen Wartung ist auch die Pflege eines Ergometers ein wichtiger Punkt im Rahmen der zu erwartenden Lebensdauer. Gerade die äußeren Einflüsse wie Schweiß können so wichtige Elemente stören und für den Ablauf nicht gerade förderlich sein.
» Mehr InformationenFrage | Antwort |
---|---|
Was sollte gereinigt werden? | So empfiehlt es sich nach jedem Training den Schweiß vom Lenker, der Konsole, den Pulssensoren und auch vom jeweiligen Untersitz abzuwischen. |
Wie wird der Ergometer gereinigt? | Hierzu genügt es ein Tuch mit etwas Wasser oder einem sanften Reinigungsmittel zu verwenden. Alle Teile sollten danach nochmals möglichst abgewischt werden, damit auch keine unangenehmen Gerüche entstehen können. Die eigentliche Reinigung dauert in einem solchen Fall lediglich knapp eine Minute, weshalb dies immer schnell und effizient durchgeführt werden kann. Gerade Schweiß hinterlässt sonst unschöne, weiße Spuren am Lenker und kann ebenfalls für Korrosion sorgen. |
Vorteile der Wartung und Pflege
- längere Lebensdauer
- mehr Stabilität und Sicherheit beim Sport
- höhere Leistungseffizienz
Fazit
Ein Heimtrainer bzw. Ergometer sollte immer gründlich nach jedem Training kurz gereinigt werden. Dies ist schnell erledigt und mit den richtigen Pflegemitteln auch im Hinblick auf die Hygiene sehr wichtig. Wenn es Probleme beim Sport gibt oder das Gerät anfängt zu quietschen, sollte die Wartung vorgezogen werden und letztlich direkt eine Reparatur durchgeführt werden. Besonders die Verschraubungen spielen bei einem Ergometer im Hinblick auf die Sicherheit eine wichtige Rolle. Diese sollten nach Möglichkeit auch immer wieder einmal je nach Trainingsintensität überprüft werden, damit es hier nicht zu Verletzungen kommen kann. In jedem Fall empfiehlt sich auch hier immer der Kauf eines Qualitätsprodukts, da sich diese häufig durch eine stabile Bauweise und Verschraubungen klar von Billigangeboten unterscheiden.
» Mehr InformationenTipp: Mit der richtigen Wartung und Pflege hat man so möglichst lange Freude an seinem Ergometer und kann den Sport sehr gut ausführen. Ergometer liegen nach wie vor voll im Trend und bieten den idealen sportlichen Einstieg von zuhause aus. Ein sehr effizientes Cardiotraining sorgt für ein besseres Herz-Kreislauf-System und eine stabile Muskulatur.
bei unserem Gerät gab es aktuell ein Geräusch und Unterbrechung der Kraftübertragung so als sei eine Kette abgesprungen. Dies geschah in den ersen 5 min der Nutzung und trat dann nicht nochmal auf. Was kann das sein und wie kann ein Totalausfall verhindert werden?
Hallo,
das können wir leider nicht sagen.
Ihr Team von Ergometer.de