Strom erzeugen mit dem Heimtrainer
Regulärer Stromverbrauch im Durchschnitt
Um zunächst einen Überblick zu erlangen, wie viel Strom erzeugt werden müsste, beleuchten wir einmal die Durchschnittswerte. Der durchschnittliche Stromverbrauch eines Haushalts liegt pro Jahr bei:
- 1 Person: 1.600 Kilowattstunden
- 2 Personen: 2.400 Kilowattstunden
- 3 Personen: 3.200 Kilowattstunden
- 4 Personen: 4.000 Kilowattstunden
Hinweis: Die angegebenen Werte umfassen lediglich den reinen Stromverbrauch, nicht aber eventuelles Warmwasser, welches mit der Hilfe von Strom erzeugt wird.
Demzufolge verbraucht eine Einzelperson pro Tag durchschnittlich 4,38 Kilowattstunden Strom. Bei einem Vier-Personen-Haushalt wären es durchschnittlich 10,96 Kilowattstunden. Behalten wir diese Werte zunächst einmal im Kopf.
Stromerzeugende Ergometer – Gibt es das überhaupt?
Ein Ergometer-Modell, welcher Strom erzeugt, gibt es tatsächlich. Dieser wurde in Indien erfunden und soll es ermöglichen, innerhalb von 60 Minuten den Tagesbedarf an Strom zu erzeugen, der in einem Haus vonnöten ist. Das einzige Manko: Das stromerzeugende Trainingsgerät richtet sich bisher ausschließlich an Bewohner aus Entwicklungsländern.
» Mehr InformationenMit Hilfe der Bewegung wird ein 12-Volt-Akku aufgeladen, der beispielsweise an eine Glühlampe angeschlossen werden kann. Das sogenannte “Free Electric Bike” von Manoj Bhargava erzeugt in einer Stunde 0,2 Kilowattstunden.
Erzeugter Strom reicht nicht aus
Stellt man nun die erzeugten 0,2 Kilowattstunden dem zuletzt errechneten Wert von etwa 4,38 Kilowattstunden gegenüber, die ein Ein-Personen-Haushalt am Tag benötigt, ergibt sich die hohe Differenz von 4,18 Kilowattstunden. Für diese müsste der Trainierende noch weitere 21 Stunden strampeln.
» Mehr InformationenSieht man dieses Vorhaben aus einem realistischen Blickwinkel, erzeugt der Ergometer zwar wahrscheinlich genügend Strom für die Haushalte in Entwicklungsländern, an den regulären Stromverbrauch in modernen Haushalten kommt er jedoch nicht einmal nah genug heran.
Der einzige positive Gedanke, der mit der Entwicklung des Ergometers einhergeht, besteht wohl darin, dass sich die Menschen bewusster darüber werden könnten, wie wertvoll Strom eigentlich ist und dass dieser möglichst nicht verschwendet werden sollte. Das Ergometer bietet leider dennoch augenblicklich keine Alternative, um ausreichend Strom zu erzeugen.
Alternative für Kleingeräte
Wenn Sie allerdings vorhaben, beispielsweise Kleingeräte mit entsprechenden Akkus zu betreiben, bietet sich eine gute Alternative an. Diese wird mit einem normalen Fahrrad gekoppelt und ist sowohl zusammenklappbar, als auch transportabel. Der sogenannte Rollentrainer ist mit einem Generator ausgestattet, an den sich ganz einfach ein Akku-Ladegerät anschließen lässt. Wer für eine Weile strampelt, kann die darin befindlichen Akkus aufladen und sie für kleinere Elektrogeräte wie Taschenlampen, oder ähnliches, verwenden.
» Mehr InformationenTipp: Einfach ist übrigens auch der Aufbau des Rollentrainers. Nachdem er selbst aufgebaut wurde, bockt man nur noch sein eigenes Fahrrad auf und kann aufsitzen. In einigen Fällen kommt das Training auf dieser Konstruktion sogar an eines heran, welches auf einem richtigen Ergometer betrieben wird. Denn die Intensität ist durch den leicht erschwerten Antrieb des Generators erhöht.
Stromvelo mit mehr Power
Es ist zwar nichts für Anfänger, aber diejenigen, die gerne zum Spinning gehen, könnten sich vielleicht mit einem Stromvelo anfreunden. Während des normalen Spinning-Trainings ist es dazu in der Lage, E-Bike-Akkus zu laden, sowie Gleichstrommotoren anzutreiben. Mit dem richtigen Zubehör ist es sogar möglich, 230 Volt Wechselstrom zu erzeugen und somit Haushaltsgeräte anzuschließen, die bis zu 500 Watt Leistung bringen.
» Mehr InformationenTipp! Das Rad erzeugt bis zu 32 Volt, mit bis zu 25 Ampere. An den Tagesbedarf eines Ein-Personen-Haushalts, was den Strom angeht, kommt es jedoch ebenfalls lange nicht heran.
Die Werte im Überblick
Schauen wir uns zum Schluss noch einmal sämtliche Werte in einer Tabelle an:
» Mehr InformationenGerät | Leistung | wird genutzt für |
---|---|---|
Free Electric Bike | 0,2 Kilowattstunden (200 Watt) |
|
Rollentrainer plus Generator | 100 bis 440 Watt |
|
Stromvelo | bis zu 500 Watt |
|
Wie Sie dieser Tabelle sehr gut entnehmen können, ist das Vorhaben, Strom mit einem Ergometer möglichst effizient zu produzieren, noch in der Entwicklung. Sicherlich wird es eines Tages ein Gerät geben, welches möglicherweise mehr als ein Kilowatt Strom pro Stunde erzeugt, doch noch ist man weit davon entfernt.
Zeigen sich heute schon Vor- und Nachteile?
Eine Frage, die sich zum Schluss stellt, besteht daraus, ob sich die Arbeit auf dem Ergometer überhaupt lohnt, bei einer so geringen Menge an Strom, die damit erzeugt werden kann.
» Mehr InformationenDiese Antwort lässt sich jedoch nur unter der Berücksichtigung verschiedener Blickwinkel beantworten. Wenn Sie beispielsweise oft zum campen fahren und hierfür entsprechend häufig vollgeladene Akkus benötigen, könnte ein Rollentrainer eine gute Investition für Sie sein. Vor allem dann, wenn Sie gerne Sport treiben. Bleiben Sie hingegen lieber zu Hause und haben vor, Ihre generellen Haushaltsgeräte mit genügend Strom zu versorgen, ist die Leistung aktuell noch zu gering.
Hier noch einmal die Vor- und Nachteile des eigenen Antriebes mittels Ergometer im Überblick:
- Akkus werden unkompliziert aufgeladen
- man bleibt bei der Bewegung fit
- für den gesamten Haushalt genügt die Menge des erzeugten Stroms nicht
Bildnachweise: Adobe Stock / deagreez, Amazon/ Confidence
….für den gesamten Haushalt genügt die Menge des erzeugten Stroms nicht?
ich wäre froh ich könnte ein gerät kaufen in dem der eigene ergometer-computer mit strom versorgt wird und noch der PC angetrieben wird. Leider habe ich das zum Kaufen nicht gefunden aber es gibt bauanleitungen, für techniker, ich hoffe auf den verkauf eines fertiggerätes.
Aber extra strom zu verbrauchen und watt tu erzeugen ist ja wohl ein wiederspruch. Für mich ein unlogische nogo.
In den Neunzigerjahren gab es einen Beitrag bei RTL Explosiv. In den USA konnten übergewichtige Kids dort die Fernseher mittels eines Ergometers mit Strom versorgen und die Glotze lief auch wirklich nur, wenn die Kleinen fleißig traten. Fand das damals super, habe aber nie mehr etwas davon gehört.